Werbung

Nachricht vom 23.08.2014    

Schulsozialarbeit an Grundschulen läuft fugenlos weiter

Der gemeinsame Weg zahlt sich aus. Landkreis und Schulträger übernehmen je die Hälfte der Kosten. Die politischen Gremien stehen hinter dem Modell. Es wurden vier Stellen bei drei freien Trägern der Jugendhilfe eingerichtet, die mit der Umsetzung der Leistungen beauftragt wurden.

Über den Vertragsabschluss freuen sich (v.r.n.l.): Achim Hallerbach (1. Kreisbeigeordneter), Harald Lambertz (Jugendhilfe Albatros, Steimel), Sabine van Kruijssen und Ulrik Dyckerhoff (beide Probsthof Königswinter), Renate Schäning (Diakonisches Werk Neuwied) und Uwe Kukla (stellvertretender Leiter des Kreisjugendamtes Neuwied).

Kreis Neuwied. Praktisch fugenlos und von außen unbemerkt konnte die Schulsozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Neuwied von der bis Ende 2013 durch Bundesmittel sichergestellten Finanzierung nun auf kommunale Förderung umgestellt werden. Die Finanzierung der Schulsozialarbeit an Grundschulen erfolgt daher seit 1. April zu 50 Prozent aus Mitteln des Landkreises Neuwied und zu 50 Prozent aus Mitteln der Schulträger.

"Dies alles", so der 1. Kreisbeigeordnete und Jugendamtsdezernent Achim Hallerbach, "war nur möglich, weil alle Beteiligten unseren vorgeschlagenen Weg mitgegangen sind. Das zahlt sich nun aus. Hierfür gilt unser Dank den beteiligten Kommunen als Schulträger sowie auch dem Diakonischen Werk, der Jugendhilfe Albatros und dem Probsthof, die trotz der anfänglichen Unsicherheiten von Beginn an mit in das Modell eingestiegen sind. Vor allem stehen auch die politischen Gremien hinter unserem Modell. Ich möchte also auch sowohl dem Kreisausschuss und Jugendhilfeausschuss als auch dem Ältestenrat für die Unterstützung und Beschlussfassungen herzlichen Dank aussprechen." Ferner, so Hallerbach weiter, betrachte man das Projekt als Teil des Neuwieder Modells, welches die Teilbereiche Prävention, Intervention und Kommunikation beinhalte.

Ende 2013 lief die Förderung der Schulsozialarbeit an Grundschulen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaktes durch Bund und Land aus. Nach einer dreimonatigen Phase der Bedarfsermittlung am Jahresanfang haben Schulträger und Landkreis Neuwied aufgrund des weiterhin bestehenden Bedarfs schließlich ein Modell der gemeinsamen Finanzierung entwickelt. Von den 28 Grundschulen im Kreis Neuwied haben sich 20 für eine Teilnahme entschieden und eine entsprechende Kooperationsvereinbarung mit dem Jugendamt unterzeichnet.



Der stellvertretende Abteilungsleiter des Kreisjugendamtes, Uwe Kukla, erläuterte die Grundzüge des Projekts: "Wichtig ist uns, einen niedrigschwelligen, unbürokratischen und schnellen Zugang von Kindern und Familien zu den Beratungs- und Unterstützungsangeboten sicherstellen. Deshalb ist beispielsweise auch keine Antragstellung über das Jugendamt erforderlich. Die Angebote werden im Einzelfall in Abstimmung zwischen der jeweiligen Schule, den betreffenden Eltern und eingesetzten Trägern der Jugendhilfe abgestimmt. Das Ganze erfolgt jeweils im gegenseitigen Einvernehmen. Es kommt uns dabei von Anfang an auf die Zustimmung und Akzeptanz von allen Seiten an."

Es wurden vier Stellen bei drei freien Trägern der Jugendhilfe eingerichtet, die mit der Umsetzung der Leistungen beauftragt wurden: Diakonisches Werk Neuwied, Jugendhilfe Albatros sowie der Probsthof Königswinter. Diese tragen ihre Angebote in die Schulen. Möglich sind sowohl Einzelhilfen als auch Gruppenarbeit; jeweils alles in Abstimmung mit der Schule und den Erziehungsberechtigten. Kontakte und Beratung können jeweils direkt über die Grundschule vor Ort erfolgen.





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nachhaltigkeit am Wegesrand: "WesterwaldSteig" als Vorreiter auf der Zukunftswerkstatt Wandern

Ende Juni trafen sich die Verantwortlichen der Top Trails of Germany in Hinterzarten, um konkrete Maßnahmen ...

Erfolgreiche Absolventen der Handwerkskammer Koblenz

Neun Handwerker haben in Koblenz die anspruchsvolle Weiterbildung zum "Geprüften Betriebswirt nach der ...

Der Weg zur Integration: Else Schütz Stiftung finanziert Deutschkurse in Neuwied

In Neuwied wurde ein Schritt zur Unterstützung von Zugewanderten unternommen. Durch die Förderung der ...

Geheimtipp Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf: Naturschauspiel im Laubachtal

Der Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf zählt zu den beeindruckendsten Natursehenswürdigkeiten im Westerwald. ...

Vermeintlich professionelle Dachdecker fordern hohe Summen in Waldbreitbach

Am Mittwoch (9. Juli) traten in Waldbreitbach vermeintliche Dachdecker auf, die den Anwohnern ihre Dienste ...

Einbruchsversuchen in der Urlaubszeit - Betroffen: Straßenhaus, Bonefeld und Dierdorf

In den letzten Tagen wurden im Gebiet der Polizeiinspektion Straßenhaus mehrere Einbruchsversuche gemeldet. ...

Weitere Artikel


Landwirtschaft: Kein Grund zur Panik

Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Leo Blum, sieht die Marktlage für die ...

SRC Heimbach-Weis: „Der Natur auf der Spur Biathlonsport“

Unter dem Motto „der Natur auf der Spur mit Sport im Grünen - Nordic Biathlon, konnte der SRC Heimbach-Weis ...

Fotoausstellung zum Thema "Wein"

Am 31. August 2014 findet ab 11 Uhr eine Vernissage im Veranstaltungsraum der RömerWelt Rheinbrohl statt. ...

Sich gegen Betrüger und Diebe besser schützen

Die Beachtung einiger- meist einfacher- Verhaltensmaßregeln kann die persönliche Sicherheit und den Schutz ...

Schritt für Schritt zurück in den Beruf

Agentur für Arbeit hilft Frauen bei der Orientierung auf dem Arbeitsmarkt. Eine Ausbildung ist auch nach ...

Ausstellung der Künstlergruppe Farbenkraft

Die 15 Künstlerinnen der Gruppe „Farbenkraft“, die zur Hälfte aus dem Kreis Neuwied kommen, laden zur ...

Werbung


OSZAR »