Werbung

Pressemitteilung vom 12.06.2025    

Neue Chancen für Studierende in Rheinland-Pfalz

Der rheinland-pfälzische Landtag hat eine bedeutende Novelle des Hochschulgesetzes verabschiedet, die wesentliche Veränderungen für Studierende und Hochschulen im Land mit sich bringt.

(Foto: Fredrik von Erichsen/dpa)

Mainz. Die Gebühren für ein Zweitstudium in Rheinland-Pfalz werden abgeschafft, und Hochschulen für angewandte Wissenschaften erhalten das Promotionsrecht. Der Landtag in Mainz hat einstimmig in zweiter Lesung die Novelle des Hochschulgesetzes verabschiedet. Wissenschafts-Staatssekretärin Nicole Steingaß erklärte, dass die Hochschullandschaft dadurch attraktiver, stärker, offener, digitaler, internationaler und transparenter werde. "Bildung darf keine Frage der individuellen finanziellen Möglichkeiten sein", begründete die SPD-Politikerin den Wegfall der Zweitstudiengebühren "im Sinne lebenslangen Lernens". Dies sei auch ein Beitrag der Ampel-Landesregierung gegen den Fachkräftemangel und zur Förderung der Weiterentwicklung von Individuen.

Mit dem erweiterten Promotionsrecht können die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (früher Fachhochschulen) ihren eigenen wissenschaftlichen Nachwuchs ausbilden, so Steingaß weiter. Das Gesetz schreibt zudem vor, dass die Hochschulen die gesellschaftlichen Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz angemessen adressieren müssen, wie der CDU-Abgeordnete Matthias Reuber lobte. KI wird als Aufgabe der Hochschulen festgeschrieben.



Der FDP-Abgeordnete Stefan Thoma hob hervor, dass das Gesetz Gewaltfreiheit vorsieht, wodurch Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung an den Hochschulen keinen Platz haben sollen. Zudem fördert es den Wissenstransfer in die Wirtschaft und eröffnet Studierenden zahlreiche Möglichkeiten. Laut Lea Heidbreder von den Grünen könnten bei einem Bachelor-Abschluss im Zweitstudium mehr als 4.000 Euro an Gebühren eingespart werden. Digitale Fernprüfungen und hybride Gremiensitzungen werden ermöglicht, und sowohl Studierende als auch Lehrende bei Gründungen unterstützt.

Joachim Paul von der AfD kritisierte trotz der Zustimmung seiner Fraktion die Abschaffung der Zweitstudiengebühren. Er argumentierte, dass dies Fehlanreize schaffe, das Ungleichgewicht zwischen beruflicher und akademischer Bildung fördere und die wegfallenden rund 1,5 Millionen Euro pro Studienjahr anderweitig besser eingesetzt wären.

(dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Rheinland-Pfalz: Hochwasserrisiko bleibt hoch

Eine aktuelle Analyse der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt, dass das Risiko für Hochwasserschäden in ...

Rückruf von Mineralwasser wegen Keimbelastung - Verbraucher gewarnt

Zwei Mineralwassermarken der Roxane GmbH aus Jessen sind aufgrund einer bakteriellen Verunreinigung zurückgerufen ...

Neue App bringt Umweltwissen direkt aufs Handy

Eine neue App namens Umwelt-Navi bietet den Bürgern von Rheinland-Pfalz ab sofort die Möglichkeit, Umweltdaten ...

Familie aus Rheinland-Pfalz in den österreichischen Alpen gerettet

Eine Familie aus Rheinland-Pfalz geriet bei einem Ausflug in die österreichischen Alpen in eine lebensbedrohliche ...

Vorsicht bei Online-Käufen: Betrugsmaschen erkennen und vermeiden

Online-Portale sind eine beliebte Plattform für den Kauf und Verkauf von Waren, doch immer wieder kommt ...

Empörung über das Aus des Fonds für Missbrauchsopfer in Rheinland-Pfalz

Das Ende der Antragsmöglichkeiten beim Fonds Sexueller Missbrauch sorgt für heftige Kritik in Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


Digitale Zukunft beginnt in der Grundschule: iPads für Dierdorf und Großmaischeid

Die Verbandsgemeinde Dierdorf stärkt die digitale Bildung. Zwei Grundschulen erhalten jetzt neue iPads ...

Futtervielfalt im Zoo Neuwied: Von Heuschrecken bis Lori-Suppe

Im Zoo Neuwied ist die Ernährung der Tiere mehr als reine Fütterung. Von Insekten über Spezialpulver ...

Neuwied holt Flussschiffe zurück – Vertrag mit Scylla AG unterzeichnet

Nach Jahren der Pause kehren Hotelschiffe nach Neuwied zurück. Ein neuer Vertrag sichert die Zukunft ...

Eröffnung des neu gestalteten Europamuseums in Schengen: Ein Blick auf die Geschichte und aktuelle Herausforderungen

Zum 40-jährigen Jubiläum des Schengener Übereinkommens öffnet das Europamuseum im Dreiländereck seine ...

Heiße Tage und Unwetterwarnung: Wetterumschwung in Rheinland-Pfalz erwartet

Rheinland-Pfalz steht vor einer Phase mit sehr warmem bis heißem Wetter, gefolgt von möglichen Unwettern. ...

Neuer Personalrat der Kreisverwaltung Neuwied tritt an

Die Kreisverwaltung Neuwied hat einen neuen Personalrat gewählt. Birgit Eisenhuth wurde erneut zur Vorsitzenden ...

Werbung


OSZAR »